Skip to main content

Volkswirtschaftslehre
als Profilfach in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung wird in allen Jahrgangsstufen angeboten.


Volkswirtschaftslehre

Warum heißen Geldscheine so?
Weil sie nur den Schein eines Geldwertes wiedergeben.

Während in der Betriebswirtschaftslehre die Entscheidungen des einzelnen Unternehmers bzw. Unternehmens im Vordergrund stehen, legt die Volkswirtschaftslehre ihr Augenmerk auf die Folgen von Maßnahmen und Entscheidungen für die gesamte Volkswirtschaft. Ziel ist es, die Multiperspektivität von wirtschaftspolitischen Maßnahmen bei den Schülern/innen zu fördern, um diese zu verantwortungsvollen Entscheidungsträgern in der Praxis anzuleiten.

Im Fokus des 11. Jahrgangs steht zunächst nach der Erarbeitung der Grundlagen des Faches (z.B. Mensch als „homo oeconomicus“; Analyse unterschiedlicher Wirtschaftsordnungen; usw.) die Mikroökonomie (= Entscheidungen der einzelnen Wirtschaftssubjekte), wenn die Analyse von Preisbildungsprozessen erfolgt. Hier analysieren und bewerten die Schüler/innen das Modell des vollkommenen Marktes. Anschließend wird das Modell der Realität schrittweise bei der Thematisierung der Preisbildung von Oligopolen und Monopolen angenähert.

Im 12. Jahrgang wird der Abstraktionsgrad gesteigert, da dort der Schwerpunkt auf die Makroökonomie gelegt wird. So analysieren und beurteilen dort die Schüler/innen die Ursachen und Wirkungen von Wirtschaftswachstum bzw. die Einkommens- bzw. Vermögensverteilung in verschiedenen Volkswirtschaften. Sie reflektieren die Notwendigkeit einer staatlichen Einkommensumverteilung als konstitutives Element der sozialen Marktwirtschaft. Daneben analysieren die Abiturienten praxisorientiert die von der EZB (Europäische Zentralbank) betriebene Geldpolitik und beurteilen diese vor dem Hintergrund insbesondere des Ziels stabiler Preise. Im Rahmen der Globalisierung setzen sich die Schüler/innen mit der internationalen Verflechtung der Weltwirtschaft und der Bedeutung für Deutschland als Exportnation auseinander.

Der Lehrplan der BOS in der 12. Jahrgangsstufe deckt die Lehrinhalte der 11. und 12. Klasse der FOS ab.

Im 13. Jahrgang wird anhand von Beispielen in stark schülerzentriertem Unterricht die in der Praxis angewandte Wirtschaftspolitik aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln analysiert. Die Schüler/innen untersuchen in diesem Rahmen insbesondere Maßnahmen zur Beschäftigungspolitik, Strukturpolitik, Wettbewerbspolitik, Umweltpolitik und zur Entwicklungspolitik. Gerade in diesem Jahrgang wird das eingangs erwähnte Ziel der Multiperspektivität besonders umgesetzt und vertieft.