Skip to main content

Geschichte
wird als allgemeinbildendes Fach in der 11. Jahrgangsstufe der FOS angeboten.


 "Geschichte ist eine Lüge, auf die man sich geeinigt hat."
(Napoleon I.)

Jacques-Louis David [Public domain],
via Wikimedia Commons

Geschichte

„Geschichte ist eine Lüge, auf die man sich geeinigt hat.“ (Napoleon I.)

Unter diesem Motto soll der Geschichtsunterricht sicherlich nicht stehen, sondern Sie begreifen „Die gegenwärtige Welt in ihrem historischen Gewordensein“ und haben Interesse und die Bereitschaft dafür, „die zukünftige Entwicklung des eigenen Staates im Inneren und innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft konstruktiv“ mitzugestalten. Dabei werden auch aktuelle Ereignisse aufgegriffen und in ihren historischen Gesamtzusammenhang eingeordnet. Das Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, Ihnen beim Aufbau eines reflektierten Geschichtsbewusstseins behilflich zu sein.

Geschichte bzw. Geschichte/Sozialkunde sind nicht Teil der Fachabitur- bzw. Abiturprüfung.

Übersicht über die Stundentafel:

Vorklasse 10: 2 Wochenstunden Geschichte/Sozialkunde
FOS 11: 2 Wochenstunden Geschichte
BOS 12: 3 Wochenstunden Geschichte/Sozialkunde
FOS 13: 2 Wochenstunden Geschichte/Sozialkunde
BOS 13: 2 Wochenstunden Geschichte/Sozialkunde

Unterrichtsinhalte:

Vorklasse:

mindestens 2 Bereiche sind zu wählen:

Geschichte Sozialkunde
Lebenswirklichkeiten in der ersten deutschen Demokratie

Gestaltung der eigenen Lebenswirklichkeit

Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismus Rechte und Werte als Fundament der Lebenswirklichkeit

 11. Klasse FOS

  • Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche?
  • Ideen und Ideologien des kurzen 20.Jahrhunderts im globalen Wettstreit
  • Deutsch-deutsche Geschichte vom Ende des 2.Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung
  • Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland

12. Klasse BOS:                                                

Geschichte Sozialkunde
Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche? Gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten des Einzelnen
Ideen und Ideologien des kurzen 20.Jahrhunderts im globalen Wettstreit Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit 
Deutsch-deutsche Geschichte vom Ende des 2.Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung Aktuelle internationale Herausforderungen und deren Einfluss auf die Lebenswirklichkeiten in Staat und Gesellschaft
Der Umgang mit Diktaturen in Deutschland  

13. Klasse FOS / BOS:

  • Lebenswirklichkeiten in einer historischen Epoche
  • Lebenswirklichkeiten in der gegenwärtigen Welt

Leistungserhebungen und Notenbildung:

Neben den mündlichen Noten (Rechenschaftsablage, Unterrichtsbeiträge) wird in allen Jahrgangsstufen 1 Kurzarbeit pro Schulhalbjahr geschrieben. Diese umfasst maximal die unmittelbar vorausgegangenen 10 Unterrichtsstunden einschließlich Grundwissen; die Aufgabenstellungen, welche in ganzen Sätzen zu bearbeiten sind, beinhalten Reproduktion, Transfer und die Interpretation einer historischen Quelle.

Die jeweilige Note der beiden Halbjahresleistungen in der 11. Jahrgangsstufe FOS wird in das Fachabitur-Zeugnis übernommen.

Bilingualer Unterricht:

Da zwei Lehrkräfte der Fachschaft Geschichte auch Englisch unterrichten, werden einzelne Themen auf Englisch besprochen. Dabei geht es allgemein darum, „Synergieeffekte“ zwischen den beiden Fächern zu erzielen, d.h. neben der Vermittlung geschichtlicher Inhalte soll Ihre schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im Englischen gefördert werden. Das Thema „Kalter Krieg“ (im Zusammenhang mit „Ideen und Ideologien des kurzen 20.Jahrhunderts im globalen Wettstreit“) eignet sich dafür beispielsweise besonders gut: Englischsprachige Originalquellen und Texte verleihen dem Unterricht mehr Authentizität und bieten die Möglichkeit, geschichtliche Ereignisse und Zusammenhänge einmal nicht allein aus dem deutschen Blickwinkel heraus zu betrachten.

Generell bietet Ihnen der bilinguale Unterricht die Möglichkeit, Aufgaben intensiver einzuüben, die Gegenstand schriftlicher Englischprüfungen sind. Hierbei handelt es sich um die Interpretation von Cartoons und Plakaten sowie Statistiken. Genauso wird Ihnen hier die Chance gegeben, Ihre Sprachkompetenz, auch im Hinblick auf die mündliche Abschlussprüfung, zusätzlich zu trainieren.