Skip to main content

Deutsch
wird als allgemeinbildendes Fach in allen Jahrgangsstufen angeboten


Deutsch

(noch in Bearbeitung)


Deutschunterricht in der 13. Klasse

Die Unterschiede zur 12.Klasse betreffen weniger die Unterrichtsinhalte als vielmehr das Anforderungsniveau: Die Aufsatzarten entsprechen weitgehend denen der vorausgegangenen Jahrgangsstufen, allerdings werden die zugrunde liegenden Texte umfangreicher, semantisch und syntaktisch anspruchsvoller und vor allem thematisch komplexer, d.h. oftmals die metaphorisch-philosophische Ebene tangierend.

Dies zeigt sich insbesondere im Zusammenhang mit der Lektüre, welche dem klassischen Literaturkanon entnommen wird, z.B. Goethes „Faust. Erster Teil“ oder Schillers Drama „Wilhelm Tell“. Nach der individuellen Lektüre werden diese sodann im Unterricht unter verschiedenen Aspekten wie Handlungsaufbau, Personenkonstellation, historischer Hintergrund bzw. Rezeptionsgeschichte, sprachliche Besonderheiten und Aktualität analysiert und interpretiert.

Schriftliche Leistungserhebungen

1. Kurzarbeit: Sprachanalyse eines Sachtextes
1. Schulaufgabe: strukturierte Textwiedergabe und Stellungnahme
2. Kurzarbeit: Charakterisierung bzgl. Klassenlektüre
2. Schulaufgabe: Gedichtinterpretation

Die beiden Kurzarbeiten ersetzen die drei vorgeschriebenen Stegreifaufgaben.

Mündliche Noten werden wiederum mittels Rechenschaftsablagen und Unterrichtsbeiträgen gemacht.

Die Zeugnisnote wird sodann wie folgt gebildet:
Ø der SA + Ø der mündl. Noten (KA x 2) : 2 = Zeugnisnote

Auch wenn die Aufsätze und die Lektüre die meiste Unterrichtszeit einnehmen, werden zusätzlich folgende Lerninhalte thematisiert:

  • Literarisches Leben
  • Literaturgeschichte v.a. des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Medienkunde

In der Abiturprüfung, welche fünf Zeitstunden umfasst, werden die Aufsatzarten ebenso wie in der Fachabiturprüfung in auf die jeweiligen Textsorten bezogenen Modulen eingefordert:

  1. Sachtext:    
    strukturierte Textwiedergabe
    Sprachanalyse
    Stellungnahme
  2. Lyrik:
    Interpretation zweier Gedichte bzgl. Form, Inhalt und Sprache sowie abschließendem Vergleich
  3. Epik:
    Inhaltszusammenfassung
    Charakterisierung mit Analyse und Interpretation der sprachlichen und/oder erzähltechnischen Mittel
    Stellungnahme
    weitere Interpretationsaufgabe
  4. Dramatik:
    Inhaltszusammenfassung
    Charakterisierung mit Gesprächsanalyse
    Stellungnahme
    weitere Interpretationsaufgabe

… und schon Faust ermunterte seinen Schüler:
„Mit Worten lässt sich trefflich streiten,
Mit Worten ein System bereiten,
An Worte lässt sich trefflich glauben,
Von einem Wort lässt sich kein Jota rauben.“
    („Faust I“, V.1996-2000)